Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren
- 1.1 Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren: Mein Weg zur perfekten Zeitreise
- 1.2 Was die 80er wirklich ausmachte
- 1.3 Mottoparty 80er Kleidung für Damen: Inspirationen aus meiner Garderobe
- 1.4 Mottoparty 80er Kleidung für Herren: Zwischen Rocker und Popstar
- 1.5 Was ich aus meinen Fehlgriffen gelernt habe
- 1.6 Wo findet man gute 80er Kleidung für die Mottoparty?
- 1.7 Farbwahl: Was typischer nicht sein könnte
- 1.8 Frisuren, die das Outfit unterstreichen
- 1.9 Typische 80er-Charaktere als Outfit-Vorlagen
- 1.10 Gruppenoutfits, die Eindruck machen
- 1.11 Musik als letzte Zutat zum perfekten Abend
- 1.12 Fazit: Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren lebt vom Mut zur Stilübertreibung










Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren: Mein Weg zur perfekten Zeitreise
Die Einladung zur Mottoparty mit dem Thema „80er Jahre“ lag schon länger auf meinem Tisch. Ich wusste: Da kann ich nicht mit einem halben Outfit auftauchen. Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren ist nicht einfach irgendein Kostümthema – es ist ein Feuerwerk aus Neon, Leder, wilden Frisuren und noch wilderen Looks. Also habe ich angefangen zu recherchieren, zu kombinieren und mich gefragt: Wie trifft man genau den Ton dieser verrückten Dekade?
Was die 80er wirklich ausmachte
Farben, Formen, Extreme
Die 80er waren laut. Nicht nur musikalisch, sondern vor allem modisch. Es war die Zeit der Schulterpolster, der grellen Farben und der Looks, bei denen weniger Zurückhaltung und mehr Mut gefragt war. Wer heute eine Mottoparty besucht und sich für 80er Jahre Kleidung entscheidet, hat freie Bahn für Experimente. Erlaubt ist, was sich nach viel anfühlt. Subtilität? Fehlanzeige.
Warum das Outfit den Unterschied macht
Es gibt Mottopartys, da kommt man mit einem bunten Hut durch. Bei den 80ern reicht das nicht. Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren muss durchdacht sein. Es geht um Haltung, Attitüde und Details. Nur wer das Spiel mit Stilbrüchen versteht, wird Teil des Ganzen und nicht nur ein Zaungast.
Der erste Eindruck auf der Tanzfläche ist entscheidend. Wer nicht auffällt, wird übersehen. Wer mutig in Farb- und Musterwahl ist, zeigt: Ich habe verstanden, worum es geht.
Mottoparty 80er Kleidung für Damen: Inspirationen aus meiner Garderobe
Neon, Netz und Nieten
Als Frau darf man bei 80er Outfits richtig Gas geben. Ich habe mich für ein neonpinkes Top entschieden, das ich mit einer schwarzen Netzstrumpfhose kombiniert habe. Dazu ein Jeansmini mit Fransen und ein Paar weiße Sneakers, die aussehen, als wären sie direkt aus einer Aerobic-Videokassette gefallen. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal freiwillig Schulterpolster trage, aber sie machen wirklich was her.
Schulterpolster & Power Looks
Eine Freundin wählte für dieselbe Party einen Blazer mit massiven Schulterpolstern. Darunter ein knallbuntes T-Shirt mit geometrischen Mustern, dazu eine Leggings mit Leopardenmuster. Der Look war mutig – und passte perfekt. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir ihren Look gemerkt, weil ich ihn beim nächsten Mal selbst tragen will.
Accessoires, ohne die gar nichts geht
Ohrringe in XXL, Stirnband, Plastikarmreifen in schrillen Farben. Eine Bauchtasche über der Schulter getragen. Ohne diese Kleinigkeiten wäre mein Outfit wie ein halbfertiger Kuchen gewesen. Besonders die Brille mit getönten Gläsern war ein Hingucker. Ich wurde tatsächlich mehrfach gefragt, woher ich die habe.
Mottoparty 80er Kleidung für Herren: Zwischen Rocker und Popstar
Lederjacke trifft auf Vokuhila
Mein Bruder entschied sich für die Rock-Schiene. Schwarze Lederjacke, zerrissene Jeans, Bandshirt. Und ja: Er hat sich tatsächlich eine Vokuhila-Perücke besorgt. Mit Sonnenbrille und Nietengürtel war der Look komplett. Er hätte in einem Musikvideo von Bon Jovi auftreten können.
Jogginganzug im Stil der 80er
Ein anderer Gast kam im pastellfarbenen Jogginganzug mit Reißverschluss und Streifen. Weiße Tennissocken über der Hose, Turnschuhe mit dicker Sohle. Man sah: Er hatte nicht nur was über die 80er gelesen, er hatte sie gelebt – zumindest für einen Abend.
Hemd offen, Brusthaar raus
Ein Klassiker, der immer geht: Offenes Hawaiihemd, Goldkette, Sonnenbrille. Am besten noch ein Ghettoblaster auf der Schulter. Für Herren ist die Auswahl fast grenzenlos. Wer sich etwas mehr traut, kann mit einem Einteiler oder auffälligen Polyesteranzügen punkten. Die 80er waren nicht subtil – und genau das ist die Chance.
Was ich aus meinen Fehlgriffen gelernt habe
Zu modern wirkt langweilig
Ich hatte zunächst versucht, ein Outfit mit moderner Kleidung zu improvisieren. Der Effekt: Es sah einfach zu brav aus. Ohne die typische 80er Übertreibung fehlt der Wiedererkennungswert.
Weniger Fokus auf „schön“, mehr auf „auffällig“
80er Mode will nicht gefallen. Sie will provozieren, zeigen, auffallen. Wer zu sehr auf „gutes Aussehen“ setzt, verfehlt den Kern. Also: Lippenstift in Violett? Ja. Lidschatten bis zu den Brauen? Auf jeden Fall. Ein bisschen Mut schadet nie. Ich habe mich am Anfang unwohl gefühlt, aber nach einer halben Stunde war ich voll drin.
Gruppenkostüme funktionieren besonders gut
Was ich auf der Party gelernt habe: Wer sich mit Freunden abstimmt, hat mehr Wirkung. Drei Mädels kamen im Aerobic-Look mit Stulpen, Stirnband und Walkman. Die wurden sofort zum Fotomagneten. Nächstes Mal plane ich auch sowas.
Wo findet man gute 80er Kleidung für die Mottoparty?
Second-Hand-Läden und Flohmärkte
Gerade für Damen habe ich auf Flohmärkten wahre Schätze gefunden: Originale Blusen mit Puffärmeln, schrille Gürtel, alte Sportjacken. Auch Herren finden hier Lederhosen im Stil der Rockszene oder Retro-Shirts mit Print. Mein Tipp: Auf dem Land findet man oft die besten Sachen, weil dort noch Originalteile von früher lagern.
Online-Shops mit 80er Fokus
Einige Shops haben sich auf Retro spezialisiert. Besonders wenn es um bestimmte Farbwelten oder Schnitte geht, wird man dort fündig. Ich habe dort eine Sonnenbrille gekauft, die wirkt, als wäre sie direkt aus einem Musikvideo mit Kim Wilde. Preislich muss man vergleichen, aber die Auswahl ist riesig.
DIY aus der eigenen Garderobe
Ich habe mir aus einer alten Jeans eine Shorts geschnitten und die Nähte fransig gelassen. Mit etwas Textilfarbe entstand ein echtes Unikat. Für Herren geht das auch: Ein einfaches T-Shirt mit Textilstift bemalt, ein Stirnband dazu – fertig. Kreativität kostet nichts, bringt aber oft die besten Ergebnisse.
Farbwahl: Was typischer nicht sein könnte
Neon und Knallfarben
Neonpink, Giftgrün, Elektrikblau. Keine Farbe ist zu laut. Gerade Mottoparty 80er Kleidung für Damen lebt von diesen Tönen. Wer mutig kombiniert, gewinnt. Ich habe Farben getragen, die ich sonst nie anfassen würde – und mich damit wohlgefühlt.
Muster, die heute fast weh tun
Zickzack, Karos, Sprenkel, Tierdrucke. Alles auf einem Shirt? Kein Problem. Die 80er waren visuell unruhig, aber genau das macht den Charme aus. Kombinieren ist überhaupt kein Problem. Was heute „zu viel“ ist, war damals Standard.
Frisuren, die das Outfit unterstreichen
Damen: Toupieren, Haarspray, Volumen
Ohne Frisur kein Look. Ich habe meine Haare mit Haarspray bearbeitet, bis sie fast standen. Wer kurze Haare hat, kann mit Accessoires wie bunten Haarreifen oder Spangen nachhelfen. Haarbänder und Scrunchies in Neonfarben sind absolute Pflicht.
Herren: Vokuhila, Gel und Schnurrbart
Vokuhila-Perücken gibt es günstig zu kaufen. Alternativ reicht auch ein Seitenscheitel mit ordentlich Haargel. Wer es durchzieht, darf ruhig auch zum falschen Schnauzer greifen. Besonders cool ist eine Sonnenbrille im Pilotenstil dazu.
Typische 80er-Charaktere als Outfit-Vorlagen
Serienhelden und Musikstars als Inspiration
Ich habe mich an Charakteren wie Madonna, Cyndi Lauper oder David Hasselhoff orientiert. Wer ein bisschen googelt, findet unzählige Looks zum Nachbauen. Auch Figuren wie ALF oder Marty McFly bringen Kultfaktor.
Filmfiguren und Retro-Vibes
Ghostbusters, Miami Vice, Karate Kid. Wer sich in der Filmwelt der 80er umschaut, wird schnell fündig. Besonders gut kommt es an, wenn man zu zweit als Duo erscheint: zum Beispiel als Sonny und Ricardo aus Miami Vice.
Gruppenoutfits, die Eindruck machen
Aerobic-Gruppe
Drei oder vier Personen im knappen Sportdress, Stirnbändern und Stulpen. Einfach, günstig und mit extrem hohem Wiedererkennungswert. Macht auch auf der Tanzfläche viel her.
Rockband-Look
Mehrere Herren mit langen Perücken, Lederhosen, Sonnenbrillen und Mikrofon-Attrappen. Kann auch laut und schräg sein. Luftgitarren sind Pflicht.
Popstars im Gruppenformat
Madonna, Prince, Michael Jackson, Boy George. Wer die Popstars der 80er verkörpert, hat den Glam-Faktor auf seiner Seite.
Musik als letzte Zutat zum perfekten Abend
Die richtigen Klänge machen das Outfit lebendig
Ich hatte eine Playlist vorbereitet: Falco, Nena, A-ha, Depeche Mode, Duran Duran. Sobald die Musik lief, fühlte sich das Outfit echter an. Man merkt: Musik macht die Erinnerung an diese Zeit lebendig.
Ghettoblaster, Kassetten, Walkman als Deko
Ein alter Walkman aus dem Keller wurde zur Requisite. Ein Freund brachte sogar einen Ghettoblaster mit. Diese Details waren keine Nebensache, sie machten das Bild rund. Ich liebe diese Requisiten. Sie machen aus einem guten Outfit ein großes.
Fazit: Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren lebt vom Mut zur Stilübertreibung
Wenn ich eines gelernt habe: Wer bei einer Mottoparty im 80er-Stil auffallen will, darf keine halben Sachen machen. Mottoparty 80er Kleidung für Damen & Herren verlangt Mut, Witz und den Willen, sich für einen Abend von Konventionen zu verabschieden. Ob schrilles Kleid, Jogginganzug oder Lederjacke – Hauptsache, es knallt. Und ja, wer mitmacht, wird belohnt: mit Aufmerksamkeit, Lachen, Fotos und dem sicheren Gefühl, für ein paar Stunden eine andere Zeit betreten zu haben.
Und genau das ist es, was ich an diesen Partys so mag.