Inhaltsverzeichnis
- 1 80er Party Outfit Damen
- 1.1 80er Party Outfit Damen: Mein Weg zur perfekten Verkleidung
- 1.2 Warum das 80er Party Outfit für Damen so besonders ist
- 1.3 Die Basics: Was gehört zum 80er Party Outfit für Damen?
- 1.4 Inspiration aus der Popkultur der 80er Jahre
- 1.5 Der Look von Kopf bis Fuß
- 1.6 Wo findet man 80er Jahre Kleidung für Damen?
- 1.7 No-Gos beim 80er Party Outfit
- 1.8 80er Party Outfit Damen: Meine Tipps für Einsteigerinnen
- 1.9 Extra: Outfit-Ideen für verschiedene Typen
- 1.10 Fazit: So wurde meine 80er Party ein voller Erfolg







80er Party Outfit Damen: Mein Weg zur perfekten Verkleidung
Eine Einladung zu einer 80er Jahre Party kam rein. Ich war sofort Feuer und Flamme. Doch schnell stellte sich die Frage: Was ziehe ich an? Ein 80er Party Outfit für Damen ist nicht einfach irgendein Kostümschrank-Fund. Es braucht Stil, Mut zur Farbe und ein bisschen Recherche. Ich wollte auffallen, authentisch sein und mich trotzdem wohlfühlen.
Warum das 80er Party Outfit für Damen so besonders ist
Ich hatte sofort bunte Leggings, grelle Schminke und Schulterpolster vor Augen. Die 80er waren schrill, laut und selbstbewusst. Genau das sollte auch mein Look ausdrücken. Kein anderes Jahrzehnt hat so klar seine Spuren in Mode und Popkultur hinterlassen. Der Stil war nicht einfach nur Trend – er war Ausdruck von Haltung. Frauen kleideten sich nicht dezent. Sie wollten gesehen werden.
Ich erinnerte mich an alte Fotos meiner Mutter. Sie trug breite Gürtel, Lederjacken und große Kreolen. Man erkannte sofort: Diese Looks standen für Selbstbewusstsein und Individualität.
Was ich besonders spannend fand: Der 80er-Look erlaubt es, mit Identitäten zu spielen. Man konnte auf einer Party plötzlich jemand ganz anderes sein. Laut, bunt, unangepasst. Genau das reizte mich.
Die Basics: Was gehört zum 80er Party Outfit für Damen?
1. Neonfarben und Knalliges
Neonpink, Limettengrün, Knallgelb. Ich habe mich bei meinem Outfit für ein neonpinken Body entschieden. Dazu trug ich grüne Leggings, die schon beim Auspacken fast in den Augen brannten. Wichtig war, dass es auffällt. Wer in den 80ern nicht mindestens ein Teil in Neon hatte, war modisch nicht dabei.
Ich kann nur empfehlen: Nicht zu vorsichtig kombinieren. Lieber knallt es einmal zu viel als zu wenig. Ich sah Mädels mit neongelben Bikerjacken und pinken Netzoberteilen. Und es sah fantastisch aus.
Manche gingen noch weiter: neonfarbene Stirnbänder, gemusterte Leggings mit geometrischen Formen, sogar Neon-Nagellack. Wer einmal auf einem Schwarzlicht-Floor getanzt hat, weiß: Die Farben leben dort richtig auf.
2. Schulterpolster und Oversize
Eine Jeansjacke mit massiven Schulterpolstern lag auf dem Flohmarkt bereit. Ich griff zu. Das Outfit nahm Form an. In den 80ern galt: Je kantiger, desto besser. Oversize war kein Trend, es war Gesetz.
Blazer mit doppelreihigem Knopfverschluss, Pullis mit Fledermausärmeln und weite Jacken sorgten für diesen typischen „Boxy“-Look. Ich kombinierte meinen Look mit einem bauchfreien Sweatshirt in Oversize-Größe. Die Schultern zogen alle Blicke auf sich.
Besonders stark wirkten die Kontraste: Breite Schultern und schmale Taille, weite Jacken mit engen Leggings. Das Spiel mit Proportionen war typisch. Und ehrlich gesagt: sehr bequem.
3. Netzstrumpfhosen und Tüllröcke
Netzstrumpfhosen peppen wirklich alles auf. Ich hatte noch einen schwarzen Tüllrock, den ich darüber warf. Mit einem breiten Gürtel in der Taille bekam alles Struktur. Es fühlte sich rebellisch und verspielt zugleich an.
Die Kombination aus verspielt (Tüll) und provokant (Netz) funktioniert besonders gut, wenn man sie bricht. Ich trug dazu knallige Sportsocken über den Strumpfhosen. Und das Stirnband war natürlich Pflicht.
Wer mutiger ist, kann zwei verschiedene Netzfarben übereinander tragen oder Netz mit Spitze kombinieren. Auch Bodychains und durchsichtige Röcke tauchten bei der Party auf – inspiriert vom Club-Look der damaligen Zeit.
4. Accessoires im Stil der 80er
Ich griff zu riesigen Ohrringen, ein paar bunte Armreifen und einer Sonnenbrille mit lila Gläsern. Meine Frisur toupierte ich hoch, fixierte sie mit gefühlten zehn Sprühstößen Haarspray. Ein Stirnband kam auch noch dazu.
Typisch für das Jahrzehnt waren auch Scrunchies, Plastik-Ketten und Gürteltaschen. Ich befestigte eine kleine Tasche seitlich an der Taille. Praktisch und stylisch. Auch fingerlose Handschuhe passten gut.
Auch Bauchnabelketten, LED-Brillen und bedruckte Buttons mit Sprüchen wie „I Love the 80s“ machten die Runde. Accessoires sind nicht nur Ergänzung – sie sind das Fundament.
Inspiration aus der Popkultur der 80er Jahre
Madonna, Cyndi Lauper & Co.
Madonna mit Spitzenhandschuhen und Korsage war mein Vorbild für das Make-up. Cyndi Lauper mit ihren bunten Haaren und dem wilden Stil prägte meinen Look. Diese Frauen zeigten, dass alles erlaubt war. Besonders dann, wenn es laut war.
Ihr Stil war keine Fassade. Er war Statement. Wer heute versucht, sich an diesen Ikonen zu orientieren, sollte ihre Looks nicht eins zu eins kopieren, sondern interpretieren. Ich wollte nicht aussehen wie eine Madonna-Kopie. Ich wollte ein Outfit kreieren, das ihre Energie trägt.
Selbst Nena aus Deutschland mit ihrer Lederjacke, roten Bandanas und wilden Locken war eine starke Inspiration. Sie war greifbarer, näher an meiner Realität. Trotzdem kraftvoll.
Serien und Filme als Stilvorlagen
Ich schaute mir noch mal Ausschnitte aus „Miami Vice“ und „Dirty Dancing“ an. Sogar „Alf“ hatte in puncto Mode was zu bieten: Hemden mit wilden Mustern, High Waist Jeans, Sneakers in Pastell.
Auch „Flashdance“ inspirierte mich. Der Look mit dem schulterfreien Sweatshirt und Leggings kam direkt auf meine Ideenliste. Und natürlich „Zurück in die Zukunft“ mit Marty McFlys Jeansjacke. Alles Filme mit ikonischen Outfits.
Wer noch tiefer eintauchen möchte: Auch Werbespots aus den 80ern bieten Mode-Inspiration. Es lohnt sich, alte Fernsehaufnahmen zu durchstöbern. Man erkennt schnell, wie divers die Mode war.
Der Look von Kopf bis Fuß
Haare: Toupieren, toupieren, toupieren
Ich habe nie so viel Zeit mit einer Frisur verbracht. Aber der Aufwand lohnte sich. Volumen war Pflicht. Mit einem grobzackigen Kamm und ordentlich Haarspray stand meine Mähne. Der Seitenscheitel durfte nicht fehlen.
Ich habe auch andere Varianten gesehen: Kreppeisen für diese typischen kleinen Wellen, Haarreifen in Neon oder auch geflochtene Elemente kombiniert mit offenen Haaren. Alles geht, Hauptsache nicht langweilig.
Ein Tipp für längere Partynächte: Mini-Haarsprays mitnehmen. Einmal nachsprühen und alles hält wieder. Bei Feuchtigkeit kann das Volumen sonst schnell schlappmachen.
Make-up: Knallig und wild
Lila Lidschatten bis zu den Brauen, pinke Lippen und ein Hauch Glitzer auf den Wangen. Ich wollte nicht dezent sein. Die 80er verlangten nach Drama im Gesicht. Kein Konturieren, kein Nude-Ton. Es ging um Farbe.
Meine Tipps: Arbeite mit Creme-Produkten, die leuchten. Und keine Angst vor Glitzer. Die Lippen habe ich mit Lipliner umrissen – etwas übertrieben, wie damals eben. Mascara in Blau war mein kleines Highlight.
Auch Eyeliner in Türkis oder Metallic funktioniert gut. Wichtig ist: Der Look muss auf Fotos wirken. Übertreibung ist hier kein Fehler – sondern Konzept.
Schuhe: Pumps, Stulpen oder Sneakers
Ich entschied mich für weiße Sneakers und pinke Stulpen darüber. Pumps mit Glitzer wären auch gegangen, aber ich wollte tanzen. Und zwar richtig. Komfort musste her.
Andere Mädels hatten Plateauschuhe, High Heels mit Netzsocken oder sogar Rollschuhe (kein Witz). Man muss sich fragen: Will ich tanzen oder nur glänzen?
Wo findet man 80er Jahre Kleidung für Damen?
Flohmärkte und Second-Hand-Läden
Meine erste Adresse. Dort habe ich die Jeansjacke und den Gürtel gefunden. Man muss etwas Geduld mitbringen, aber es lohnt sich. Besonders in Großstädten finden sich Läden mit Vintage-Schwerpunkt. Oft liegen dort echte Originale aus den 80ern.
Mein Tipp: Nimm dir Zeit. Viele Schätze entdeckt man erst beim zweiten Hinsehen.
Online-Shops mit Vintage-Abteilung
Einige Online-Shops bieten spezielle 80er-Kategorien an. Hier fand ich meine Neon-Leggings und den Tüllrock. Schneller Versand, aber teurer als auf dem Flohmarkt.
Auch auf Kleinanzeigen-Plattformen kann man Glück haben. Gerade wenn jemand alte Bühnenoutfits verkauft oder ausmistet. Achte dabei auf Originalmaterialien: Synthetik, Stretch und Glitzer sind ein gutes Zeichen.
Eigenkreationen aus dem Kleiderschrank
Ich entdeckte ein altes Sporttop und kombinierte es neu. Manchmal reicht es, Bestehendes neu zu denken. Ein paar Accessoires dazu, und schon wirkt es nach 80er Jahre.
Mit Stofffarbe habe ich sogar ein T-Shirt bearbeitet. Einfach mit Schablonen Sterne und Blitze aufgesprüht – das Ergebnis war überraschend gut.
No-Gos beim 80er Party Outfit
Zu moderne Schnitte
Skinny Jeans oder Crop-Tops, wie man sie heute kennt, funktionieren nicht. Es muss nach 80er aussehen. Sonst wirkt es wie ein Stilbruch.
Fehlende Accessoires
Ein schlichtes Outfit ohne Schmuck oder Stirnband wirkt leer. Die 80er lebten von Übertreibung. Weniger ist hier nicht mehr.
Falsches Make-up
Smokey Eyes und Nude-Lippen sind modern, aber nicht 80er. Wer das Thema treffen will, braucht knallige Farben. Auch bei den Nägeln.
Und noch ein No-Go: Unentschlossenheit. Wer sich verkleidet, sollte es auch richtig machen. Halbherzig wirkt verklemmt.
80er Party Outfit Damen: Meine Tipps für Einsteigerinnen
Trau dich! Die 80er verlangen Mut.
Fang mit einem Teil an: eine Leggings oder ein auffälliger Gürtel kann Ausgangspunkt sein.
Haare und Make-up machen mehr aus, als man denkt.
Kombiniere Second-Hand mit Neuem. So bleibt es bezahlbar.
Probier das Outfit vorher an. Manche Teile wirken angezogen anders.
Lass dich von Musikvideos inspirieren. Sie zeigen das Jahrzehnt besser als Modeblogs.
Notfalls: Frag in der Familie. Viele Mütter oder Tanten haben noch Schätze im Schrank.
Extra: Outfit-Ideen für verschiedene Typen
Sportlich
Aerobic-Body
Leggings in Neon
Stirnband
Sneakers mit Stulpen
Rockig
Netzshirt
Lederjacke mit Nieten
Tüllrock
Fingerlose Handschuhe
Glamour-Variante
Pailletten-Top
High Waist Hose
Glitzerpumps
Statement-Ohrringe
Casual
Oversize-T-Shirt
Mom Jeans
Gürteltasche
Bunte Schnürsenkel
Fazit: So wurde meine 80er Party ein voller Erfolg
Ich kam zur Party, und es war sofort klar: Mein 80er Party Outfit für Damen war ein Volltreffer. Ich wurde gleich mehrfach auf meinen Look angesprochen. Die Farben, das Volumen der Haare, die Accessoires – es passte alles zusammen. Ich fühlte mich wie aus einer anderen Zeit.
Und genau darum geht es bei einer 80er Jahre Mottoparty: sich trauen, sich verwandeln, laut sein. Das Outfit war mein Zugang dazu. Es war schräg, es war bunt, es war 80er.
Ich werde auf jeden Fall wieder eine 80er Party besuchen. Schon allein, um ein neues Outfit zu basteln. Ich habe Blut geleckt. Denn das Beste daran ist: Man kann sich selbst neu erfinden – mit jeder Menge Glitzer und Haarspray.