Inhaltsverzeichnis
- 1 80er Disco Outfit für Damen & Herren
- 1.1 Warum ein 80er Disco Outfit heute noch rockt
- 1.2 Die wichtigsten Elemente des 80er Disco Outfits
- 1.3 Damen – Tipps für ein stimmiges 80er Disco Outfit
- 1.4 Herren – so geht’s richtig lässig
- 1.5 Wie sich Paare perfekt im 80er Disco Stil abstimmen
- 1.6 Frisuren & Make-up – Typisch 80er, auffällig, wild
- 1.7 DIY-Tipps für dein eigenes 80er Disco Outfit
- 1.8 80er Disco Outfit für Damen & Herren – inspiriert von Popkultur
- 1.9 Der letzte Schliff: So wirst du auf der Party zum Star
- 1.10 Party-Checkliste für den perfekten Abend im 80er Look
- 1.11 Fazit: Was bleibt vom 80er Disco Outfit für Damen & Herren?












Warum ein 80er Disco Outfit heute noch rockt
Als ich das erste Mal in einem gelben Blazer aus den 80ern auftauchte, spürte ich sofort diese Gänsehaut. Das 80er Disco Outfit wirkt lebendig, bunt und voller Energie. Man merkt ihm sofort an, wie sehr es gemacht ist, um Spaß zu verbreiten – und genau das macht es heute noch attraktiv.
Der Stil bringt nicht nur optisch Farbe ins Spiel, sondern auch emotionalen Schwung. Wenn man ein 80er Disco Outfit trägt, lässt man automatisch Hemmungen fallen. Die Leute lachen mehr, tanzen lockerer, sprechen offener. Es ist, als würde man durch das Outfit eine Zeitmaschine betreten. Eine Zeit, in der alles ein bisschen schriller, mutiger und hemmungsloser war. Und genau das suchen viele heute wieder – dieses Lebensgefühl.
Ein weiterer Punkt: Du brauchst kein Supermodel zu sein, um gut darin auszusehen. Der Look lebt von Selbstbewusstsein. Die Mode der 80er war für alle Körperformen gemacht. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst – und das strahlst du dann auch aus.
Die wichtigsten Elemente des 80er Disco Outfits
Neonfarben und knallige Kontraste
Wenn du an die 80er denkst, siehst du knalliges Pink, giftiges Grün und strahlendes Gelb vor dir. Diese Farben setzen dich direkt ins Rampenlicht. Ich erinnere mich an mein erstes 80er-Revivals – ich trug ein neongrünes T‑Shirt zu einem pinken Minirock und fühlte mich wie der Star der Party. Die Kombination war gewagt, ja, aber niemand sah daran etwas Verkleidetes. Es passte einfach zur Musik, zum Raum, zur Stimmung.
Neon war nicht nur eine Farbwahl, es war ein Statement. Wer Neon trug, der zeigte: Ich bin hier, ich tanze, ich gehöre dazu. Auch Kombinationen wie Orange und Lila oder Türkis und Rot waren keine Seltenheit. Wer sich an Farbkombinationen heranwagt, die im Alltag schräg wirken, liegt beim 80er Disco Outfit genau richtig.
Schulterpolster
Ein breites Auftreten, wildes Tanzgefühl – das erreichst du mit Schulterpolstern. Sie geben der Kleidung zusätzlich ein selbstbewusstes Auftreten. Ob in Blazern oder Tops, sie sind ein wichtiges Puzzleteil des Looks des 80er Disco Outfits.
Ich erinnere mich gut an eine Freundin, die ihren alten Blazer aus dem Kleiderschrank ihrer Mutter auftrug. Er hatte riesige Schulterpolster – fast schon übertrieben. Aber genau das machte den Look aus. Als sie auf die Tanzfläche ging, war klar: Sie wollte nicht übersehen werden.
Glitzer und Metallic
Ob Damen oder Herren: Glitzer auf der Kleidung, an Schuhen oder in Accessoires bringt den Discospirit sofort auf die Tanzfläche. Ich habe einmal eine silberne Leggings getragen – das grelle Licht der Discokugel spiegelte sich darin und zauberte Magie im Raum. Das vergesse ich nie.
Metallic-Töne funktionieren besonders gut in dunklen Clubs, wo Lichtreflexe ins Spiel kommen. Kombiniert mit Schwarz oder Weiß entsteht ein Kontrast, der auffällt, ohne laut zu wirken. Auch Pailletten auf Jacken oder Hosen sind typisch. Wenn sich das Licht darin bricht, fühlt man sich wie Teil der Lichtshow.
Leggings und Röhrenjeans
Röhrenjeans, Leggings mit abstrakten Mustern oder glitzerndem Stoff – sie sind bequem und tanztauglich. Und genau das macht das 80er Disco Outfit so praktisch: Du kannst leicht und lange durchfeiern.
Ich habe lange zwischen Leggings und Jeans geschwankt. Die Entscheidung fiel letztlich auf eine eng geschnittene, glänzende Leggings – sie war weich, dehnbar und fühlte sich an wie eine zweite Haut. Ideal, um sich stundenlang zu bewegen, ohne einzuengen.
Ein Tipp: Wer es sportlicher mag, greift zur Aerobic-Leggings mit seitlichem Streifen. Kombiniert mit einem Oversize-Shirt funktioniert das auch als Last-Minute-Lösung.
Damen – Tipps für ein stimmiges 80er Disco Outfit
Rock oder Leggings?
Ich entschied mich einmal für einen Minirock aus glänzendem Stoff. Kombiniert mit blickdichten schwarzen Strumpfhosen und hohen Stiefeln – ich fühlte mich frech und stark. Später trug ich ein schulterfreies Top mit Pastellfarben – total typisch 80er.
Ein anderer Abend: hautenge Leggings in Metallic-Blau, dazu ein weit geschnittenes Shirt mit Knoten an der Taille. Auch das war ein voller Treffer. Wichtig ist: Das Outfit muss Bewegungsfreiheit lassen. Denn nichts zerstört die gute Laune auf der Tanzfläche so sehr wie unbequeme Kleidung.
Blazer als Eyecatcher
Ein taillierter Blazer in Neonpink zeigt reine Rebellion. Am wichtigsten: Er muss sitzen, der Reißverschluss darf nicht zwicken, sonst ruiniert das den Groove.
Besonders beliebt sind auch Blazer mit Animal-Prints oder übergroßen Knöpfen. Schulterpolster dürfen dabei nicht fehlen. Die Kombination aus weiter Silhouette oben und enger Hose oder Rock unten schafft den klassischen 80er-Look.
Manchmal genügt ein einziges auffälliges Kleidungsstück, um einen Look zu retten. Wenn du dich also unsicher fühlst, greif zu einem auffälligen Blazer und halte den Rest schlicht.
Accessoires
-
Große Creolen: Hängen lässig und wippen beim Tanzen mit, so entsteht Bewegung.
-
Stirnbänder oder Stirnbänder mit Gummizug: Halten die Haare aus dem Gesicht und sehen cool aus.
-
Gürtel mit Nieten oder großen Schnallen: Geben dem Outfit den letzten Kick.
-
Statement-Ketten: Groß, auffällig, farbig.
-
Netzstrumpfhosen: Unter Shorts oder Röcken ein klarer Hingucker.
Auch Bauchtaschen waren ein Ding – besonders in Metallicfarben. Sie bieten Platz für Handy und Lippenstift und sind praktischer als eine Clutch.
Herren – so geht’s richtig lässig
Hemden mit Muster
Karo, Querstreifen oder Blumen – Hemden im Stil des 80er Disco Outfits dürfen gerne auffallen. Ein kräftiges Türkis oder ein kräftiges Orange mit breitem Kragen – tu es einfach.
Ich habe ein Hemd mit Leopardenmuster gefunden – aus Polyester, leicht durchsichtig. Angezogen mit einem offenen Reißverschluss über einem Netzshirt. Erst dachte ich, das sei zu viel. Aber im Club war klar: Genau richtig.
Ein paar Knöpfe offenlassen, Brusthaare zeigen – das war in den 80ern keine Seltenheit. Wer es dezent hält, kombiniert ein buntes Hemd mit schwarzer Hose. Wer mehr Mut hat, greift zu Mustern, die sich mit nichts vergleichen lassen.
Blazer und Jogginghose
An einem Abend trug ich einen schwarzen Samtblazer über einer glänzenden Jogginghose. Kein Witz – das sah überraschend gut aus. Ich kombinierte dazu ein weißes T‑Shirt und Sneaker mit metallic-farbenen Details. Deine Haut fühlt sich frei, und trotzdem wirkt es elegant.
Jogginghosen aus Satin oder mit seitlichem Streifen waren typisch. Je ausgefallener, desto besser. Kombiniert mit Sneakern oder sogar Lackschuhen entsteht ein witziger Bruch – und genau der macht den Reiz aus.
Eine andere Option: Kombiniere ein ärmelloses Tanktop mit einem Glitzer-Sakko. Sieht schräg aus? Ja. Funktioniert es? Absolut.
Schuhe
Chunky Sneaker, Boots mit hohen Sohlen oder Metallic-Sandalen: Das 80er Disco Outfit lebt vom Schuhwerk. Ich persönlich liebe Boots, weil sie dem Outfit zusätzlichen Drive verleihen.
Ein Freund schwört auf alte Reebok Pumps. Diese weißen High-Tops mit dicker Sohle und Klettverschluss sind nicht nur ein Hingucker, sie sind auch verdammt bequem.
Wer es besonders stilecht möchte, sucht nach originalen High-Tops aus den 80ern oder Reproduktionen davon. Die gibt’s inzwischen auch wieder neu – retro ist gefragt wie nie.
Wie sich Paare perfekt im 80er Disco Stil abstimmen
Wenn ihr zu zweit auf eine Motto-Party geht, macht es besonders viel Spaß, euch gemeinsam abzustimmen. Mein Partner und ich haben das vor zwei Jahren gemacht – er in einem türkisfarbenen Jogginganzug mit Zickzack-Muster, ich mit passender Leggings im gleichen Muster. Wir waren der Hingucker des Abends.
Ihr müsst nicht im Partnerlook auftreten – wichtig ist, dass eure Outfits miteinander harmonieren. Beispiel: Einer trägt Neonpink, der andere setzt auf leuchtendes Gelb mit pinken Accessoires. Oder beide setzen auf ein dominantes Muster – Zebra, Leo, Schachbrett. Die Kombi muss nicht identisch sein, aber sie darf sich nicht beißen.
Frisuren & Make-up – Typisch 80er, auffällig, wild
Volumen war Pflicht
Ein 80er Disco Outfit ohne passende Frisur? Unvollständig. Ich erinnere mich an eine Nacht, in der ich fast eine halbe Stunde nur mit dem Toupieren meiner Haare beschäftigt war – und jede Minute war es wert. Je größer das Volumen, desto besser. Haarspray war unser bester Freund. Ob Locken oder Föhnwelle: Hauptsache, es hielt bombenfest.
Für Männer bedeutete das oft: Föhnfrisur, mit viel Gel nach hinten gestylt, manchmal auch ein Vokuhila – vorne kurz, hinten lang. Heute klingt das schräg. Damals war es Standard. Und wenn man’s mit Humor nimmt, funktioniert es auch heute noch erstaunlich gut.
Ein Trick: Wer nicht selbst genug Haare hat oder keine Lust auf den Aufwand, kann auch auf Perücken zurückgreifen. Es gibt zahllose Varianten mit 80er-typischem Volumen und Schnitt. Wichtig ist nur: keine Scheu vor Übertreibung.
Schminke wie ein Popstar
Blauer Lidschatten bis unter die Augenbraue. Lippenstift in Neonpink oder feurigem Rot. Glitzer über den Wangenknochen. Ich habe mich einmal an Madonna orientiert – dicker Eyeliner, betonte Wangen und Lipgloss in grellem Orange. Es war perfekt.
Auch Männer experimentierten mit Make-up – Kajal, Glanz auf den Lippen, Glitzer auf den Wangen. David Bowie, Boy George oder Prince machten es vor. Wer mutig ist, kann das heute noch problemlos umsetzen. Das Make-up war nie subtil, sondern laut und mutig – genau wie die Mode.
Ein Tipp: Wer sich unsicher ist, beginnt mit einem auffälligen Lippenstift oder farbigem Eyeliner. Oft reicht schon ein kleiner Effekt, um das 80er Disco Outfit komplett wirken zu lassen.
DIY-Tipps für dein eigenes 80er Disco Outfit
Kleidung upcyceln statt kaufen
Nicht jeder hat Lust, viel Geld für ein Kostüm auszugeben – und das musst du auch nicht. Ich habe mir mein erstes 80er-Outfit selbst gebastelt. Ein altes Sweatshirt abgeschnitten, die Schultern weit ausgeschnitten. Dazu Leggings aus der Sportabteilung und ein Gürtel aus dem Secondhand-Laden.
Kleidung aus den 80ern ist oft weit geschnitten – ideal für DIY-Projekte. Mit einer Schere, ein paar Sicherheitsnadeln und etwas Mut lässt sich fast jedes alte Teil in ein brauchbares Disco Outfit verwandeln.
Gerade Secondhand-Läden oder Flohmärkte sind wahre Fundgruben: Blazer mit Schulterpolstern, Vintage-Trainingsjacken, auffällige Gürtel, Plastikketten. Ich fand dort einmal eine Original-Levis aus den 80ern – für 12 Euro. Jackpot.
Accessoires selbst basteln
Armbänder aus Neon-Bändern, Stirnbänder aus altem Lycra, Buttons mit 80er-Motiven – alles lässt sich mit wenig Aufwand selbst herstellen. Ich habe mir einmal eine Bauchtasche mit Glitzerfolie beklebt – sie war der Renner auf der Party.
Auch Sonnenbrillen mit verspiegelten Gläsern kannst du im Bastelladen oder online kaufen und selbst verzieren. Ein paar Nieten oder Sticker drauf, fertig ist das Unikat.
80er Disco Outfit für Damen & Herren – inspiriert von Popkultur
Wenn du keine Vorstellung hast, wie du starten sollst: Schau in die Musikvideos von damals. Ich selbst habe mir unzählige Male Clips von „Cyndi Lauper“, „Run-D.M.C.“ oder „Whitney Houston“ angesehen – jedes Outfit ein Kunstwerk für sich.
Typische Ikonen und ihr Stil:
-
Madonna: Netzhemden, Korsetts, fingerlose Handschuhe, große Schleifen im Haar.
-
Michael Jackson: Glitzerhandschuh, rote Lederjacke mit Reißverschlüssen, schwarze Loafer.
-
Boy George: Hüte, bunte Overalls, viel Make-up und lange Zöpfe.
-
Run-D.M.C.: Trainingsanzüge, große Goldketten, Adidas-Sneaker mit dicker Zunge.
-
Cyndi Lauper: Bunte Tüllröcke, mehrere Lagen Schmuck, neonfarbene Tops.
Diese Vorbilder geben dir nicht nur Outfit-Inspiration, sondern zeigen auch, wie sehr man sich damals ausleben durfte – nichts war zu viel.
Der letzte Schliff: So wirst du auf der Party zum Star
Ich sage es ehrlich: Ein gutes Outfit reicht nicht. Es geht auch um die Haltung. Ein 80er Disco Outfit für Damen & Herren wirkt erst dann wirklich stark, wenn du dich auch so bewegst – frei, ungeniert, mit Spaß.
Tanze, als ob keiner zusieht. Singe mit. Lache laut. Die Mode der 80er war auch ein Ausdruck von Freiheit. Sie diente nicht dem Zweck, anderen zu gefallen – sie zeigte, wie man sich fühlt. Und genau das macht den Reiz auch heute noch aus.
Ein Trick, den ich mir angewöhnt habe: Stell dir vor, du bist auf einem MTV-Set von 1985. Alles, was du tust, ist okay – solange du es mit Überzeugung tust.
Party-Checkliste für den perfekten Abend im 80er Look
Bevor du losziehst, check diese Punkte:
-
Sitzt dein Outfit bequem genug für lange Nächte?
-
Ist dein Make-up auffällig, aber nicht störend?
-
Hast du genug Accessoires, um deinen Look zu unterstreichen?
-
Passen Frisur und Kleidung zusammen?
-
Hast du Ersatzteile dabei (z. B. Haarspray, Lippenstift, Pflaster für High Heels)?
-
Weißt du, wo die besten 80er-Tracks laufen?
Ich bin einmal mit einem fast perfekten Outfit los – aber meine Schuhe rutschten auf dem Clubboden. Seitdem nehme ich Schuhpads mit. Kleine Details machen oft den Unterschied.
Fazit: Was bleibt vom 80er Disco Outfit für Damen & Herren?
Ein 80er Disco Outfit ist nicht nur Kleidung – es ist ein Gefühl. Es bringt Farbe, Mut, Spaß und Bewegung in einen manchmal grauen Alltag. Es fordert dich auf, dich zu zeigen. Egal ob Frau oder Mann: Du kannst dich neu erfinden, du kannst übertreiben, du darfst auffallen.
Und das Beste daran: Jeder kann es tragen. Es ist inklusiv, offen, verspielt. Kein anderes Jahrzehnt war modisch so frei wie die Achtziger.
Wenn ich heute auf Partys gehe, dann sehe ich immer wieder diese leuchtenden Outfits, Schulterpolster und glitzernden Leggings. Und jedes Mal weiß ich: Der 80er-Stil lebt weiter – weil er mehr bietet als Mode. Er ist Ausdruck einer Zeit, die sich nicht an Regeln hielt.
Mach’s wie wir – kram in alten Schränken, sei laut, sei wild. Und wenn du dann auf der Tanzfläche stehst, wirst du merken: Du brauchst kein Kostüm. Du brauchst nur das Gefühl der 80er.